Manos Tsangaris und Anh-Linh Ngo
Präsident Manos Tsangaris (l.) und Vizepräsident Anh-Linh Ngo, Foto: Marcus Lieberenz

Die Akademie der Künste hat auf ihrer 62. Mitgliederversammlung am 25.5.2024 in Berlin den Komponisten Manos Tsangaris zum Präsidenten und den Architekturpublizisten Anh-Linh Ngo zum Vizepräsidenten gewählt. Mit der Wahl endet satzungsgemäß die Amtszeit von Jeanine Meerapfel als Akademie-Präsidentin und von Kathrin Röggla als Vizepräsidentin, beide waren jeweils neun Jahre im Amt.

 mehr
Oberes Bild: Blick auf das Brandenburger Tor im Winter 1991, freistehend und ohne Quadriga, Unteres Bild: im Sommer 2023 mit angrenzenden Gebäuden und Quadriga
Michael Ruetz: aus Timescape 162 – Pariser Platz, Berlin Mitte, Phase 00: 4 Feb 1991, 5:30 pm; Phase 16: 28 Aug 2023, 10:33 am, © Michael Ruetz

Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtet Michael Ruetz in einer fotografischen Studie den Wandel Berlins. Historische Schauplätze wie das Brandenburger Tor haben vor allem seit 1989/90 eine rasante Änderung erfahren. Ruetz‘ Berlinaufnahmen erzählen davon, wie Architektur unsere Lebensräume umgestaltet. Seine Bilderserien entwickeln eine eigene Ästhetik abseits dokumentarischer Nüchternheit und offenbaren so eine Poesie der Zeit.

 mehr
Kafka-Schriftzug in gelber Farbe auf hellblauem Untergrund
© Rimini Berlin

Franz Kafka – das zweite Jahrhundert
3. – 4.6.

Vorträge, Lesungen, Gespräche, Film

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum hundertsten Mal. An zwei Abenden versucht die Akademie der Künste der Faszination des Dichters erneut auf den unerreichbaren Grund zu gehen. Unter Anderem halten die international renommierten Kafka-Experten Reiner Stach und Hans-Gerd Koch Schlüsselvorträge und Akademie-Mitglieder äußern sich in pointierten Einzelbeiträgen zu „ihrem Kafka“.

 mehr
Vote for a Democratic Europe, Wahlaufruf der Europäischen Allianz der Akademien
Wahlaufruf der Europäischen Allianz der Akademien © Eps51

Vote for a Democratic Europe
6.6. – 9.6.

Europawahl

Vom 6. bis 9. Juni finden die zehnten Wahlen zum Europäischen Parlament in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt. Die rund 70 Mitglieder des transnationalen Netzwerks Europäische Allianz der Akademien, initiiert von der Akademie der Künste, rufen alle Europäer*innen auf, für ein demokratisches Europa zu wählen: Vielfalt, Respekt und Solidarität sind die Kernelemente lebendiger Demokratien.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Blick vom Lesesaal auf das Brandenburger Tor
Lesesaal Pariser Platz, Foto: © Katja Strauß

Die Bibliothek der Künste ist eine der größten Spezialbibliotheken zur Kultur und zu den Künsten der Moderne. Medien aus allen Kunstsparten vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart sowie wertvolle Privatbibliotheken prägen ihren Bestand, der für alle kostenfrei zugänglich ist. Die Entdeckungsreise zu ihren Schätzen beginnt im Lesesaal und führt in die verborgenen Magazine. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 405 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Akademie der Künste trauert um Alexander Lang (1941 – 2024)mehr

Akademie der Künste trauert um Thomas Heise (1955 – 2024)mehr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 22mehr

Manos Tsangaris neuer Präsident der Akademie der Künste
Anh-Linh Ngo neuer Vizepräsidentmehr

© Mattis Bettels
1. – 2.6.
Festival

NODES – Festival für elektroakustische Musik und Klangkunst

Zum Sommeranfang erklingt am Hanseatenweg ein dichtes Programm mit elektroakustischer Musik, Performances und Klangkunst. Im Fokus steht die Vielfältigkeit der Berliner Szene. Mit Kalma, Manfred Miersch, Stefan Streich, Viola Yip, Katharina Zimmerhackl, dem Berliner Lautsprecherorchester und Radio Industry. Die DEGEM zeigt eine Auswahl von Werken anlässlich des 80. Geburtstags von Folkmar Hein, dem ehemaligen Leiter des legendären Studios der TU Berlin.

 mehr
Akademie der Künste, Berlin © Foto: Andeas Süß, 2019
Sonntag, 2.6.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Museumssonntag im Anna-Seghers-Museum

Fast drei Jahrzehnte lebte die Schriftstellerin Anna Seghers in Berlin-Adlershof. Ihre Arbeits- und Wohnräume sind größtenteils unverändert erhalten und beherbergen ihre umfangreiche Bibliothek. Am Museumssonntag bietet das Anna-Seghers-Museum Führungen in deutscher Sprache an. Die Führungen thematisieren u. a. ihr Schreiben in der Weimarer Republik, ihre Zeit im französischen und mexikanischen Exil sowie ihre Rückkehr nach Berlin.

 mehr
© Rimini Berlin
3. – 4.6.
Vorträge, Lesungen, Gespräche, Film

Pariser Platz

Plenarsaal

Franz Kafka – das zweite Jahrhundert Kafka-Kaleidoskop: Vorträge, Lesungen, Gespräche, Film

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum hundertsten Mal. An zwei Abenden versucht die Akademie der Künste der Faszination des Dichters erneut auf den unerreichbaren Grund zu gehen. Unter Anderem halten die international renommierten Kafka-Experten Reiner Stach und Hans-Gerd Koch Schlüsselvorträge und Akademie-Mitglieder äußern sich in pointierten Einzelbeiträgen zu „ihrem Kafka“. In deutscher Sprache.

 mehr
Foto: Ingeborg Fries
Dienstag, 4.6.
Führung

16.30 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht-Weigel-Museum Führung für blinde und sehbehinderte Gäste

Tastmodelle bringen Besucherinnen und Besuchern die Räumlichkeiten, in denen Bertolt Brecht und Helene Weigel wohnten, näher. Die mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) vorbereitete Tandem-Führung mit Mitarbeiterinnen des Brecht-Weigel-Museums und des ABSV beginnt in Helene Weigels Wohnung  und führt in Bertolt Brechts Wohnung. Sie bietet neben ausgewählten, berührbaren Originalobjekten auch eigens erstellte Tastmodelle. In deutscher Sprache.

 mehr
Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 5.6.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Die Ruheorte aus Kunst und Kultur bekannter Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Führung über den Dorotheenstädtischen Friedhof. Sie erzählt von den Schriftstellerinnen Christa Wolf und Annemarie Bostroem, den Künstlerinnen Beatrice Zweig und Doris Kahane, der Opernregisseurin Ruth Berghaus und vielen anderen. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
Maithu Bùi, „Operation Deminer“, mixed-media installation, 2020-2024, Courtesy of the artist
Donnerstag, 6.6.
Offene Ateliers

18 Uhr

Hanseatenweg

Ateliers

JUNGE AKADEMIE: Open Studios

Die JUNGE AKADEMIE öffnet ihre Ateliers im Hanseatenweg: Die von dem Architekten Werner Düttmann entworfenen geräumigen, zweistöckigen Ateliers mit Blick in den Tiergarten werden von den Stipendiat*innen als Ausstellungsraum genutzt, um bestehende und im Entstehen begriffene Werke zu zeigen und Einblicke in das Panorama ihrer Ideen und Projekte zu geben. Mit Präsentationen von Maithu Bùi, Josephine Macken und Steloolive.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Das Rauschen des Kosmos. Sandra Vásquez de la Horra. Käthe-Kollwitz-Preis 2023 Ausstellung: 19.6. – 25.8.2024 mehr